top of page

Über LUNZ

Das Projekt LUNZ - “lass uns zusammen wachsen”, individuelle erlebnispädagogische Maßnahmen mit Pferden  schafft einen einzigartigen Lernraum in der Natur, unterstützt durch die intensive Interaktion mit Pferden.

Hier werden die Teilnehmenden aus ihrer alltäglichen Komfortzone herausgeführt und mit völlig neuen Herausforderungen konfrontiert, die eine persönliche und soziale Weiterentwicklung fördern. Die Pferde spielen dabei eine zentrale Rolle, indem sie nicht nur als Begleiter, sondern auch als Medium für emotionale und kognitive Lernprozesse wirken. In der nichtalltäglichen Umgebung der Natur werden die Teilnehmenden zu Aufgaben angeleitet im gruppendynamischen Setting, neue Lösungsstrategien zu entwickeln, da hier alte Verhaltensmuster und Denkweisen keine Anwendung finden. Durch die im Anschluss an die Aktion folgende Reflexion wird über die gemachten Erfahrungen, Erkenntnisse und dem Erlebten eingeladen nachzudenken und im Transfer - dieser erfolgt dementsprechend später -  wird das Erlernte auf den Alltag übertragen und nachhaltig verankert.

PP_LAZ4.jpg

Was ist Erlebnispädagogik mit Pferd?

Erlebnispädagogik mit Pferd verbindet die Prinzipien der Erlebnispädagogik mit der besonderen Beziehung zwischen Mensch und Pferd. In diesem Ansatz steht das Pferd im Mittelpunkt der pädagogischen Aktivitäten und dient als Medium, durch das Emotionen geweckt und Lernprozesse gefördert werden. Der Umgang mit dem Pferd erfordert klare Kommunikation, Verantwortungsbewusstsein und Führungsqualitäten, was die Teilnehmenden auf natürliche Weise herausfordert und ihre persönliche Entwicklung unterstützt. Die Kombination von Natur, Bewegung und der einzigartigen Dynamik zwischen Mensch und Pferd schafft eine tiefgreifende Lernerfahrung, die kognitive, emotionale und soziale Kompetenzen gleichermaßen fördert .

Zusammenarbeit mit LUNZ

Die Zusammenarbeit mit LUNZ “lass uns zusammenwachsen”, individuelle erlebnispädagogische Maßnahmen mit Pferden ist flexibel und individuell auf die Wünsche und Bedürfnisse der Auftraggeber (Kindergärten, Schulen, sozialpädagogische Einrichtungen, Behinderteneinrichtungen) als auch der Teilnehmenden,  abgestimmt. Im Fokus steht nicht ein festgelegtes Erlebnis, sondern das prozess-, und handlungsorientierte Lernen der Gruppe.   Das pädagogische Ziel wird vorab definiert, doch es bleibt Raum für Anpassungen, je nachdem, was die Gruppe in ihrem Prozess benötigt. Die Teilnehmenden gestalten den Weg selbst.​ Mehrtägige Säumewanderung - Trekkingtouren mit den Pferden - sind genauso umsetzbar, wie der durchgehende - tägliche - Besuch im Stall über mehrere Tage.​

Da Erlebnisse von jedem Menschen individuell erlebt werden, wird seitens der Erlebnispädagogik ein sicherer Rahmen im Erlebnisraum Natur geschaffen, in welchem mit hoher Wahrscheinlichkeit ein “ER-Leben” und somit eine persönliche Weiterentwicklung möglich gemacht wird. Dieser Erlebnisraum Natur wird seitens der Erlebnispädagogin ganz bewusst und mit Bedacht ausgewählt. Oftmals handelt es sich dabei um kraftvolle Plätze wie zB: Wald, Bach, Lichtung, etc. Den Zielen laut Auftraggeber und den spezifischen Entwicklungsrichtungen der Teilnehmenden folgend, eröffnen in der Erlebnispädagogik die kreative Aufgabenentwicklung und Ideenfindung.  Ein passendes Warming-Up, eine Vertrauensübung, eine Kooperationsaufgabe oder eine ebenfalls angeleitete Abenteueraktion.  Besonders wertvoll ist, dass diese Erlebnisse keine starren Programme sind, sondern lebendige und individuelle Lernprozesse möglich machen, die zu nachhaltigen und spürbaren Veränderungen führen.

An wen richtet sich unser Angebot?

LUNZ “lass uns zusammenwachsen” ist für alle Schulen (jede Schulstufe) anwendbar und natürlich für sämtliche Institutionen, die im sozialen Bereich tätig sind, wie Kinderdörfer, sozialpädagogische Einrichtungen und auch Behinderteneinrichtungen. Das Angebot ist derart individuell anpassbar, dass es sich an Kindergärten, Schulen, Einrichtungen in der Vollerziehung, als auch Kinder, Jugendliche und Erwachsene, die von einem prozessorientierten, mit positiven Emotionen verbundenen, nachhaltigem Lernen und dem individuellen Zugang profitieren wollen, richtet.

Wie läuft die Zusammenarbeit ab?

Vorgespräch: Bevor die Arbeit mit Menschen und Pferden beginnt, findet ein ausführliches Vorgespräch mit dem jeweiligen Auftraggeber statt, in welchem Vorstellungen und Wünsche besprochen und festgehalten werden. Mögliche Entwicklungsrichtungen werden definiert. Nach diesem Gespräch entwickeln wir ein maßgeschneidertes, individuelles Angebot. Gemeinsam wird ein möglicher jedoch sicherer Rahmen gesteckt, in dem die Teilnehmenden ihre Erfahrungen machen und an ihrer Entwicklung - angeleitet und moderiert - als Gruppe arbeiten können.

Interaktion und Reflexion: Während der erlebnispädagogischen Maßnahmen mit den Pferden werden - je nach Bedarf - Spiele angeboten, anmoderiert und begleitet, jedoch lösen die Teilnehmenden diese Aufgaben, diese Spiele selbstorganisiert und eigenständig im Team. In der Aktionsphase kommt der begleitenden Erlebnispädagogin lediglich die Rolle der Prozessbeobachtung zu. Nach jeder Interaktion kann eine Reflexionsphase folgen, in der das Erlebte gemeinsam besprochen wird. Hier können die Teilnehmenden ihre Erfahrungen verarbeiten, Erkenntnisse teilen und das Erlebte nochmals durchdenken.

Transfer in den Alltag: Etwa 7-10 Tage nach dem letzten Projekttag findet der Transfer statt. Dieser kann in der Schule oder in der Einrichtung durchgeführt werden und findet ohne Pferde statt. In dieser Transferphase werden die Teilnehmenden dabei unterstützt, das Erlebte in den Alltag zu transferieren und die gemachten Erfahrungen nachhaltig zu verankern.

Du möchtest mit uns zusammenarbeiten oder hast weitere Fragen? Melde dich gerne jederzeit, wir freuen uns von dir zu hören!

bottom of page